- bederven
- pori
Woordenlijst Sranan . 2010.
Woordenlijst Sranan . 2010.
Germanic strong verb — In the Germanic languages, a strong verb is one which marks its past tense by means of ablaut. In English, these are verbs like sing, sang, sung. The term strong verb is a translation of German starkes Verb , which was coined by the linguist… … Wikipedia
Verbes irreguliers neerlandais — Verbes irréguliers néerlandais Infinif OVT Participe passé Traduction Bakken Bakte Gebakken Cuire Barsten Barstte Gebarsten Éclater Bederven Bedorf Bedorven Corrompre Bedriegen Bedroog … Wikipédia en Français
Verbes irréguliers néerlandais — Infinif OVT Participe passé Traduction Bakken Bakte Gebakken Cuire Barsten Barstte Gebarsten Éclater Bederven Bedorf Bedorven Corrompre Bedriegen Bedroog Bedrogen … Wikipédia en Français
Aehre — 1. Aehre auf Aehre gibt auch Brot. 2. Aus dieser Aehre ist weiter kein Korn zu dreschen. 3. Besser viel Aehren, als viel Quecken. 4. Die volle Aehre ist mehr werth, als der leere Halm. 5. Eine Aehre, die aufrecht steht, ist leer. 6. Eine… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fisch — 1. Abgestandene Fisch will Gott nicht haben auf seinen Tisch. – Parömiakon, 2653. 2. Alle fische im Meere stehen Gott zu gebot. – Petri, II, 5. 3. Alle Fische schnellen den Schwanz, selbst das Alte Weib1. – Wullschlägel. 1) Name eines Fisches. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gesellschaft — 1. An der Gesellschaft erkennt man die Leute, sagte die Henne, als sie Enten ausgebrütet hatte und am Hühnerstall vorüberging. 2. Aus der Gesellschaft (Gespielschaft) erkennt man der Leute Eigenschaft. – Fischart, Trostb. 3. Aus einer faulen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
K — 1. Drei K hassen den Fortschritt in der Welt: Krebs, Kerker und Kirche. 2. Drei K muss eine gute Predigt han: Kürze, Klarheit, Kraft. Holl.: Preken moeten drie k g hebben; kort, klaar en krachtig. (Harrebomée, I, 369a.) 3. Drei K schmecken süsse … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Koch — 1. An Kaak, diar Hongar starft, skal unn Ealdagh bigreewan weesh. (Nordfries.) – Johansen, 73; Lappenkorb; Firmenich, III, 4, 36; für Amrum; Haupt, VIII, 356, 91; hochdeutsch bei Masson, 16. Ein Koch, der vor Hunger stirbt, soll in den Feuerherd… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Land — 1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26, 4; Simrock, 6161; Körte, 3674; Braun, II, 2141; Masson, 351. Als man Sokrates fragte, was für ein Landsmann er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln.: Tam dom, gdzie dobrze. – W… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon